AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Online-Tickets über www.weihnachtsmarkt-merode.de

Für die Geschäftsbeziehungen zwischen der ARGE Weihnachtsmarkt Merode (nachfolgend auch Veranstalter genannt) und den Kunden für Werbe- und Medialeistungen gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Stand: 25. September 2020


§1. Geltungsbereich
(1)    Die ARGE Weihnachtsmarkt Merode betreibt im Internet unter der Adresse www.weihnachtsmarkt-merode.de/ticket-shop den Ticketshop für den „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode“, der auch über Verlinkungen auf der Website www.weihnachtsmarkt-merode.de erreichbar ist (im Folgenden "Ticketshop"). Über den Ticketshop kann der Ticketkauf für den „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode" online durchgeführt werden.

(2)    Für den Kauf von Tickets über den Ticketshop gelten zwischen dem Veranstalter und dem Kunden ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB").
(3)    Entgegenstehenden oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen wird hiermit widersprochen, es sei denn, dass der Veranstalter diese ausdrücklich schriftlich anerkannt hat. Dies gilt auch dann, wenn im Rahmen des Vertragsschlusses auf die AGB des Kunden verwiesen wird und der Veranstalter seine Leistungen vorbehaltlos durchführt.

 

§ 2. Vertragsschluss und -abwicklung

(1)    Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit

ARGE Weihnachtsmarkt Merode
Kreuzherrenstraße 1
D-52379 Langerwege

zustande.

 

(2)    Die Darstellung des Ticketangebots im Ticketshop des „Romantischen Weihnachtsmarktes auf Schloss Merode“ stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Das Ticketangebot ist unverbindlich und gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit.

(3)    Bei Eingang einer Bestellung in unserem Internetshop gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Internetshop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft.

(4)    Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:

 a) Überweisung und Paypal (normal):
  1) Auswahl der gewünschten Ware
  2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons „In den Warenkorb"
  3) Prüfung der Angaben im Warenkorb
  4) Betätigung des Buttons „zur Kasse"
  5) Angabe der gewünschten Zahlungsoption und der Versanddaten. Prüfung bzw. Berichtigung der jeweiligen eingegebenen Daten.
  6) Verbindliche Absendung der Bestellung durch Anklicken des Buttons „kostenpflichtig   bestellen" bzw. „Jetzt kaufen"


 b) Paypal (Express):
  1) Auswahl der gewünschten Ware
  2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons „In den Warenkorb"
  3) Prüfung der Angaben im Warenkorb
  4) Betätigung des Buttons „zu PayPal-Express"
  5) Einloggen bei Paypal in einem neuen Fenster (Popup). Auswahl der Rechnungs- und Lieferanschrift.

 

Der Verbraucher kann vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung durch Betätigen der in dem von ihm verwendeten Internet-Browser enthaltenen „Zurück“-Taste nach Kontrolle seiner Angaben wieder zu der Internetseite gelangen, auf der die Angaben des Kunden erfasst werden und Eingabefehler berichtigen bzw. durch Schließen des Internetbrowsers den Bestellvorgang abbrechen. Wir bestätigen den Eingang der Bestellung unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail („Auftragsbestätigung“). Mit dieser nehmen wir Ihr Angebot an.

 

(5)    Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend und (etwa im Hinblick auf SPAM-Filter) hinreichend konfiguriert ist und über ausreichenden freien Speicherplatz verfügt.

(6)    Speicherung des Vertragstextes bei Bestellungen über unseren Internetshop: Wir senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch unter https://www.weihnachtsmarkt-merode.de/agb einsehen. Ihre Bestelldaten sind aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich.

 

§ 3. Rechte und Pflichten des Veranstalters
(1)    Bei schuldhaften und erheblichen oder wiederholten Verstößen gegen die am Eingang des „Romantischen Weihnachtsmarktes“ aushängenden „Allgemeinen Bedingungen für Ihren Weihnachtsmarktbesuch“ kann der Kunde unbeschadet weitergehender Ansprüche des Veranstalters des Gelände des „Romantischen Weihnachtsmarktes“ verwiesen werden. Eine Rückerstattung von Zahlungen, die der Kunde für diesen Weihnachtsmarktbesuch getätigt hat, erfolgt nicht.

(2)    Der Veranstalter ist insbesondere dann berechtigt, einseitig vom Vertrag zurückzutreten und eine Rückabwicklung vorzunehmen, wenn

a)    der Kunde beim Kauf falsche Angaben gemacht hat und hierdurch die Bezahlung der Tickets gefährdet ist,
b)    ernsthafte Zweifel an der Zahlungsfähigkeit oder Zahlungswilligkeit des Kunden bestehen, weil der Kunde innerhalb der letzten zwölf Monate bereits Tickets im Ticketshop gekauft und dann grundlos nicht bezahlt hat, sich in einem Verbraucherinsolvenzverfahren befindet, im Rahmen einer Zwangsvollstreckung eine eidesstattliche Versicherung über sein Vermögen abgegeben hat oder eine öffentlich zugängliche Auskunftei (etwa Schufa Holding AG) die Zahlungsfähigkeit ernsthaft in Frage stellt,

c)    am Einlass durch Vorlage amtlicher Ausweise nicht nachgewiesen wird, dass der Ticketinhaber zur bei der Bestellung geltend gemachten Preisermäßigung berechtigt ist, und die geschuldete Nachzahlung nicht vor dem Marktbesuch erbracht wird.

Die Kosten der Rückabwicklung trägt der Kunde. Diese belaufen sich auf einen Mindesbetrag der § 5 angegebenen Bearbeitungsgebühr.

 

§ 4. Rechte und Pflichten des Kunden
(1)    Im Fall des Erwerbs von ermäßigten Tickets ist an der Einlasskontrolle der die Ermäßigung begründende Nachweis zu erbringen. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, kann kein Einlass gestattet werden.
(2)    Beim Einlass des „Romantischen Weihnachtsmarktes“ ist dem Security-Personal das gültige Ticket vorzuweisen. Schuldhafte Verstöße gegen diese Verpflichtung können eine Straftat darstellen und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
(3)    Es besteht im Fall von Sach- oder Rechtsmängeln das kaufrechtliche Mängelhaftungsrecht gemäß §§ 434 ff. BGB.

 

§ 5. Preise und Bezahlung
(1)    Der Preis je Ticket sowie der Gesamtpreis der Bestellung werden dem Kunden im Rahmen des Bestellprozesses im Ticketshop angezeigt. Alle angezeigten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

(2)    Für die Sicherstellung der aufgrund der Corona-Schutzverordnung notwendigen Kontaktverfolgung wird beim Erwerb von Tickets im Ticketshop eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 2 € je Bestellung erhoben. 

(3)    Der Vergütungsanspruch des Veranstalters entsteht sofort mit Vertragsschluss. Hat der Verbraucher die Zahlung per Vorkasse gewählt, so verpflichtet er sich, den Kaufpreis unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen. Auf die tatsächliche Inanspruchnahme des Tickets durch den Kunden kommt es nicht an.

(4)    Die Bezahlung ist nach Maßgabe der nachfolgenden Unterpunkte wahlweise mittels Vorkasse durch Sofortüberweisung oder über PayPal möglich.

 

§6. Lieferung

(1) Sofern wir dies in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders angegeben haben, sind alle von uns angebotenen Artikel sofort versandfertig. Die Lieferung erfolgt hier spätesten innerhalb von 3 Werktagen. Dabei beginnt die Frist für die Lieferung im Falle der Zahlung per Vorkasse am Tag nach Zahlungsauftrag an die mit der Überweisung beauftragte Bank und bei allen anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag am Lieferort, so endet die Frist am nächsten Werktag.

(2) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht auch beim Versendungskauf erst mit der Übergabe der Sache an den Käufer auf diesen über.


§ 7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleibt die ARGE Weihnachtsmarkt Merode Eigentümer der Tickets.


§ 8. Rückgabe und Widerruf
Der Kunde kann seine Willenserklärung im Hinblick auf den mit dem Veranstalter geschlossenen Vertrag über den Erwerb von Tickets nur widerrufen, wenn diese AGB dies ausdrücklich vorsehen. Die Vorschriften über Fernabsatzverträge finden keine Anwendung (§312g Abs. 2 Nr. 9 BGB). Jede Bestellung von Tickets ist - soweit nicht ausdrücklich anders angegeben - mit der Bestätigung durch den Veranstalter für den Kunden bindend und verpflichtet den Kunden zur Abnahme und Bezahlung.

 

§ 9. Ausfall der Veranstaltung 

Sollte der Markt aus behördlichen Gründen verschoben oder abgesagt werden, behalten die Tickets ihre Gültigkeit für einen anderen Veranstaltungstag innerhalb eines Zeitraums von bis zu einem Jahr oder werden in Gutscheine umgewandelt.

 

§10. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen.


§11. Vertragssprache
Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.


§12. Online Dispute Resolution
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/

 

Bitte beachten Sie!
Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte werden nachfolgende Vertragsbedingungen des Veranstalters anerkannt:
1. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz.
2. Es besteht kein Anspruch auf den Zugang zu den einzelnen Veranstaltungsorten (z. B. wegen Überfüllung).
3. Bei Musikveranstaltungen kann aufgrund der Lautstärke Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen.
4. Haftung
a) Der Veranstalter haftet uneingeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit (auch seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen) sowie für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Ebenso uneingeschränkt haftet er bei der Abgabe
von Garantien und Zusicherungen, falls gerade ein davon umfasster Mangel die Haftung auslöst. Keine Beschränkung besteht auch bei der Haftung aus Gefährdungstatbeständen (insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz).
b) Bei der sonstigen schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist seine verbleibende Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund
(insbesondere Ansprüche aus der Verletzung von vertraglichen Haupt- und Nebenpflichten, unerlaubter Handlung sowie sonstiger deliktischer Haftung) – ausgeschlossen.
c) Gleiches (Ausschlüsse, Begrenzung und Ausnahmen davon) gilt für Ansprüche aus Verschulden bei Vertragsschluss.
d) Für den Fall des Aufwendungsersatzes (mit Ausnahme desjenigen nach §§ 439 II, 635 II BGB) gilt Ziffer 4 entsprechend.
e) Ein Ausschluss oder eine Begrenzung der Haftung des Veranstalters wirkt auch für seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
f) Eine Umkehr der Beweislast ist nicht bezweckt.
5. Das Mitbringen von Glasbehältern, Dosen, Plastikkanistern, pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln, Sternwerfern sowie Waffen und sog. gefährlichen Gegenständen ist untersagt. Der Ordnungsdienst ist angewiesen, geg.falls eine Leibesvisitation vorzunehmen.
6. Dem Veranstalter bleibt es vorbehalten, den Einlass aus wichtigem Grund zu verwehren beziehungsweise einen Geländeverweis auszusprechen
(z.B. bei erheblicher Trunkenheit, Aggressivität etc.).
7. Vertragliche Beziehungen kommen durch den Erwerb der Eintrittskarte ausschließlich zwischen dem Erwerber, dem Inhaber der Eintrittskarte und dem Veranstalter zustande.
8. Sollten angekündigte Programmpunkte der Veranstaltung „Romantischer Weihnachtsmarkt” ausfallen, berechtigt dies nicht zur Rückgabe der Eintrittskarte.
9. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Programm zu ändern.
10. Aus Sicherheitsgründen wird der gesamte Markt videoüberwacht.
11. Für verloren gegangene oder gestohlene Sachen haftet der Veranstalter nicht.
12. Der Erwerb von Eintrittskarten zwecks Weiterverkauf ist generell untersagt.
13. Jugendliche unter 18 Jahren müssen die Veranstaltung bis 0.00 Uhr verlassen.
14. Jugendliche unter 16 Jahren ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten müssen die Veranstaltung bis 22.00 Uhr verlassen.
15. Eltern haften für ihre Kinder.
16. Auf dem Veranstaltungsgelände befinden sich offene Feuerstellen und sog. „Schwedenöfen“. Der Aufenthalt in ihrer unmittelbaren Nähe birgt Gefahren für Verbrennungen an Körper und Kleidung und erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.
17. Die sog. „Verweilhütten“ bzw. „Weihnachts-Blockhäuser“ werden mit Holzöfen beheizt. Dabei kommt es an Brenner und Rauchgasrohren u.U. zu starker Hitzeabstrahlung. Der Aufenthalt in ihrer unmittelbaren Nähe birgt Gefahren für Verbrennungen an Körper und
Kleidung und erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.
18. Das vom Veranstalter bereitgestellte Kinderkarussell wird nicht von eigens abgestelltem Personal betreut. Sein Betrieb erfolgt auf Basis der Selbstbedienung und auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.
19. Den Bestimmungen im Kinderzauberwald und dem dortigen Aufsichtspersonal ist Folge zu leisten. Eltern haften für ihre Kinder!
20. Dem Veranstalter obliegt es die Öffnungszeiten im Kinderzauberwald den Wetterverhältnissen anzupassen, bei schlechter Witterung ist dem Betreiber eine Schließung vorbehalten.
21. An den Ständen und Hütten der Aktionshandwerker und Schausteller kann es bei der Bearbeitung von Werkstücken zu Emissionen von Werkstoffteilen kommen. Dadurch sind Verletzungsgefahren nicht auszuschließen. Der Aufenthalt an diesen Ständen und Hütten oder
in ihrer unmittelbaren Nähe erfolgt auf eigene Gefahr.
22. Die weitgehende Verwendung von sog. „natürlichen Lichtquellen“ ist Bestandteil des Gesamtkonzeptes „Romantischer Weihnachtsmarkt“. Dadurch kann es auf dem Veranstaltungsgelände zu partiellen Ausleuchtungseinschränkungen und damit verbundener
Stolpergefahr kommen. Der Besuch des Veranstaltungsgeländes nach Einbruch der Dunkelheit erfolgt deshalb auf eigene Gefahr.
23. Das Zulassen individueller winterlicher Wettereinwirkungen wie Glatteis und/oder Schneeglätte ist ausdrücklich Bestandteil des Gesamtkonzeptes „Romantischer Weihnachtsmarkt“. Räum- und Streutätigkeiten sind deshalb für den „Romantischen Weihnachtsmarkt“ nur
sehr eingeschränkt vorgesehen. Eine erhöhte Stolper- und Sturzgefahr ist nicht auszuschließen. Der Besuch des Veranstaltungsgeländes erfolgt deshalb ausdrücklich bei jeder Wetterlage auf eigene Gefahr!
24. Tagestickets verlieren beim Verlassen des Veranstaltungsgeländes ihre Gültigkeit.
25. Das Mitbringen von Tieren ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Sicherheitspersonals gestattet.
26. Hunde sind an der Leine zu führen.
27. Das Verteilen von Hand- und Werbezetteln sowie Werbung für Verbände, Gruppierungen, politische Organisationen und Sekten ist verboten.
28. Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist auf dem gesamten Marktgelände nicht gestattet.